- Nuclearban Marathon am 2. August über 340km:
Rennraddemo zur Stärkung des Atomwaffenverbots mit Start und Ziel in Vaihingen/Enz
„80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: Für eine Zukunft ohne Atomwaffen“
Am 6. und 9. August 1945 machten die beiden US-amerikanischen Atombomben die beiden japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki dem Erdboden gleich. Mit verheerenden Folgen – bis heute. War der 60. Jahrestag dieser schrecklichen Ereignisse der Grund für die Initiative zum ersten (Pacemakers) Rennradmarathon geht es heuer – 20 Jahre später – mit dem Nuclearban Rennradmarathon am 2. August darum, den Blick nochmal zu vertiefen. Vaihingen/Enz ist Start und Ziel. Nach dem Beginn um 5 Uhr 45 an der Alten Kelter in Horrheim mit OB Uwe Skrzypek führt die 340 km lange Fahrt über Zuzenhausen, Mannheim, Kaiserslautern, Lingenfeld zurück in den Landkreis Ludwigsburg. Das Peloton kommt planmäßig um 21 Uhr 10 an der Horrheimer Mettertalhalle an.
Über 120 Radsportlerinnen und Radsportler engagieren sich auf der längsten eintägigen Demonstration in Deutschland als Schrittmacher für nukleare Abrüstung. Das nicht zu übersehende Peloton wird eskortiert von der Polizei. Der Marathon wird veranstaltet von der Friedenswerkstatt Mutlangen und dem RSC Bretten. Die Friedenswerkstatt Mutlangen ist als eine von über 600 Partnerorganisationen von der International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN) in über 100 Ländern auch Friedensnobelpreisträger 2017.
Ende Januar 2025 wurde die doomsday clock um eine Sekunde näher an Zwölf herangerückt. Die Gefahr eines Weltuntergangs wird durch die Wissenschaftler des Bulletin of the atomic scientists als so hoch beschrieben wie nie zuvor. So wird der Rennradmarathon sowohl an die Ereignisse vor achtzig Jahren erinnern als uns alle bestärken, uns noch entschiedener dafür einzusetzen, eine Welt ohne Atomwaffen zu erreichen. Ganz im Sinne der Organisation Nihon Hidankyo. Die Vertretung der Opfer von Hiroshima und Nagasaki hat für ihr Engagement 2024 den Friedensnobelpreis erhalten.
Die Stadtverwaltung in Vaihingen/Enz, der RSV Vaihingen/Enz, der SV&FC 1920 Zuzenhausen e.V., das Mannheimer Friedensbündnis, die Friedensinitiative Westpfalz und der RV Lingenfeld sind lokale Partner. Die Schirmherrschaft haben neben Uwe Skrzypek (Oberbürgermeister Vaihingen/Enz), Hagen Zuber (Bürgermeister Zuzenhausen), Beate Kimmel (Oberbürgermeisterin Kaiserslautern) und Markus Kropfreiter (Bürgermeister Lingenfeld) übernommen.
Anmeldungen sind weiterhin online über www.nuclearban-tour.de und am 2. August ab 4 Uhr 30 in der Alten Kelter möglich. Dort können auch Fotos zur heruntergeladen werden.
Von ca. 12:50 – 13:25 Uhr machen die Radfahrer in Kaiserslautern Station. In der Alten Eintracht, Unionsstraße, werden sie auch von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und von Dekan Richard Hackländer begrüßt. Mitglieder und Freunde der Friedensinitiative Westpfalz (FIW) versorgen die Radfahrer mit Essen und Getränken. Dann geht es, wie immer abgesichert von der Polizei, weiter zum westlichsten Punkt der Rundfahrt, zum Parkplatz am Gedenkstein für die Flugtagkatastrophe bei Ramstein – dort gibt es von ca. 14:10 – 14:30 Uhr Gelegenheit zum Gedenken für die zahlreichen zivilen Opfer der Veranstaltung vom 28. August 1988.
Die Radfahrer und die Veranstalter freuen sich über Zuschauer in Kaiserslautern und beim Flugtagdenkmal in Ramstein.